Making of
“Götterdämmerung am Amazonas” ist ein Projekt, das langsam herangewachsen ist. Auf gemeinsamen Recherchen in Brasilien wurden wir immer wieder Zeuge der Verwüstung und des Raubbaus. Nichts, so schien es, konnte die Zerstörung aufhalten – weder Schutzgebiete, noch die Finanzspritzen der Europäer, noch die CO2-Zertifikate, die auf den Klimagipfeln gerne als Lösung präsentiert werden. “Irgendetwas muss doch funktionieren”, dachten wir. Auf diese Weise begann unsere Suche nach innovativen Ideen und nach Menschen, die diese in die Tat umsetzten.


Es war ein mühsamer und langwieriger Prozess. Manches wurde anrecherchiert und dann wieder verworfen, anderes erwies sich vor Ort als nicht so vielversprechend, wie es vorher in der Theorie geklungen hatte. Noch kniffliger als die Realisierung war es, die Finanzierung für dieses freie Projekt zu sichern. Wir haben im Netz nach Stipendien gesucht, unzählige Telefonate geführt, Finanzierungspläne erstellt -und wurden doch oft abgewiesen, weil unser Projekt den klassischen Rahmen der Berichterstattung sprengte - zeitlich, inhaltlich und formal.
Dennoch haben wir uns nicht entmutigen lassen, denn wir glauben an neue Erzählformen und multimediale Formate, in denen Geschichten lebendig werden. Wir haben immer wieder an neue Türen geklopft, von denen sich die eine oder andere öffnete. So entstanden im Verlauf von zwei Jahren die vier Kapitel von "Götterdämmerung am Amazonas".
„Götterdämmerung am Amazonas ist unser zweites freies Multimediaprojekt. Mit dem ersten „Auferstanden als Ruine“ über den Wiederaufbau Haitis nach dem schweren Erdbebeben von 2010 wurden wir 2015 für den Grimme-online-Award und für den Hansel-Mieth-Preis nominiert. Mit unserer Agentur Weko Media erstellen wir multimediale Formate, aber auch klassische Foto-Text-Reportagen für anspruchsvolle Auftraggeber aus der Medien- und PR-Branche.


Über Uns
Weko Media wurde im Januar 2014 von uns - das sind die Journalistin Sandra Weiss und der Fotograf
Florian Kopp - gegründet. Wir arbeiteten bereits seit 2010 zusammen. Auf vielen gemeinsamen Reisen durch Lateinamerika entstanden sowohl klassische Reportagen aus Texten und Fotos für entwicklungspolitische Medien und journalistische Auftraggeber, als auch freie multimedial erzählte Geschichten. Wir sind ein eingespieltes Team mit fundierten Kenntnissen der sozialen und wirtschaftlichen Realität Lateinamerikas und entwicklungspolitischem Fachwissen. Mehr zu uns und erfahren Sie auf www.weko-media.de